Ziemlich weit im Süden des Landkreises Leer liegt das Dorf Flachsmeer, erwachsen aus einer Fehnsiedlung und heute Teil der Gemeinde Westoverledingen. Der Ort liegt ein bisschen vom Schuss, aber längst nicht hinterm Mond – was zu beweisen ist.
Die meisten Flachsmeerer arbeiten in Papenburg oder Leer, jedoch bietet das Dorf selbst ebenfalls eine Reihe von Arbeitsplätzen. Vieles ist noch da, was der Mensch gern in seiner Nähe hat, jedoch längst nicht mehr überall selbstverständlich ist: Supermärkte, Apotheke, Bank und Sparkasse, Gasthöfe, Kranken- und Altenpflege, Schlachter, Textilhaus, Tankstelle, Gärtner und erstaunlich viele Handwerker.
Der Sportverein Viktoria ist aus dem Ort nicht wegzudenken, der Spielmannszug ist über die Gemeindegrenzen bekannt und die „Schlepperfreunde“ ärgern sich, dass in diesem Jahr das geplante 10. Trecker-Oldtimer-Treffen ausfällt. Es mangelt jedenfalls nicht am Vereinsleben. Prominentester Bürger ist der frühere Landrat, Landtagsabgeordnete und Landschaftspräsident Helmut Collmann.
Bemerkenswert an Flachsmeer ist noch die kleine Raiffeisenbank, die allen Fusions-Lockrufen der großen Konkurrenz eisern widersteht und selbstständig bleibt – bei guter wirtschaftlicher Gesundheit. Die Bank zieht im Hintergrund vermutlich die Fäden einer Geschichte, die wir jetzt erzählen. Dass sie ausgerechnet in Flachsmeer, aber nicht in Emden, Aurich oder Papenburg spielt, ist dabei ein besonderes Kapitel.
Also: Heiner Jansen, Mitarbeiter der besagten Raiffeisenbank, entwickelte jetzt eine App für Smartphones, auf der sich der Gewerbeverein und ein Dutzend seiner Mitgliedsbetriebe mit Angeboten und Dienstleistungen vorstellen. Eine App ist ein Anwendungsprogramm für Smartphones und Tablets, sie dient zum Beispiel als Wetterkarte, zum Zeitunglesen oder eben einem Gewerbeverein als modernes Marketing-Instrument. Apps gehören mittlerweile für fast die Hälfte der Menschen zum Alltag.
Der Gewerbeverein Flachsmeer, 46 Mitglieder, leistet mit der App Pionierarbeit im digitalen Handel. Theodor Lübbers, Chef der Raiffeisenbank und Kassenwart des Vereins, sagt, sie sei in Deutschland das erste Programm dieser Art. Glückwunsch und Respekt!
Zwar wirkt der Internet-Auftritt leicht selbstgemacht, was er auch ist. Die Texte „Über uns“ und die „Satzung“ des Gewerbevereins sind überflüssig. Aber, und das ist zunächst entscheidend: Die App ist übersichtlich und zeigt mit den individuellen Angeboten der teilnehmenden Betriebe in die richtige Richtung.
Das Vorbild aus Flachsmeer braucht viele Nachahmer. Die Flachsmeerer beweisen, dass Handel und Handwerk mit relativ geringem Aufwand einen längst nötigen Sprung ins digitale Zeitalter machen können. Sie müssen es nur wollen – und nicht wie in Leer sich lieber gegenseitig Knüppel zwischen die Beine werfen statt geschlossen zu handeln.